Kontakt:
FH Pforzheim
Studentensekretariat
Transportation Design
Karen Feiter
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Fon: 07231 28-6892
Fax: 07231 28-6890
karen.feiter@fh-pforzheim.de
www.fh-pforzheim.de
Kontakt:
FH Pforzheim
Studentensekretariat
Transportation Design
Karen Feiter
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Fon: 07231 28-6892
Fax: 07231 28-6890
karen.feiter@fh-pforzheim.de
www.fh-pforzheim.de
Kontakt:
FH Osnabrück
Studierendensekretariat
Fahrzeugtechnik
Raum CB 0010b
Kerstin Behnen
Postfach 1940
49009 Osnabrück
Fon: 0541 969-2200 (Mo+ Do 13:30-16 Uhr, Di+ Fr 9:30-12 Uhr)
k.behnen@vw.fh-osnabrueck.de
www.fh-osnabrueck.de
Kontakt:
FH Offenburg
Graduate School- Automotive Engineering
Badstraße 24
77652 Offenburg
Fon: 0781 205141
Fax: 0781 205120
ame@fh-offenburg.de
www.fh-offenburg.de
Kontakt:
FH Nürtingen
Fachrichtung Betriebswirtschaft
Gebäude KV, Raum 309
Prof. Dr. Michael Hohlstein
Sigmaringer Straße 14
72622 Nürtingen
Fon: 07022 929-226 (Sprechstunde: Mi: 9:45)
Fax: 07022 929-216
hohlstein@fh-nuertingen.de
www.fh-nuertingen.de
Kontakt:
FH München – Fachbereich Maschinenbau
Fahrzeugtechnik und Flugzeugtechnik
Dachauer Straße 98 b
80335 München
Fon: 089 1265-1390
Fax: 089 1265-1392
sekretariat03@fhm.edu
www.fh-muenchen.de
Kontakt:
FH Köln
Studierendensekretariat
Ingenieurwissenschaftliches Zentrum
Raum ZN 2-3
Ulrike Brandt
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Fon: 0221 8275-2160 (Mo-Do: 9-11:30 und 13-14 Uhr)
brandt@zv.fh-koeln.de
www.fh-koeln.de
Kontakt:
FH Karlsruhe – Hochschule für Technik
Studiengang Fahrzeugtechnologie
Gebäude F, Raum 115
Prof. Dipl.-Ing. Helmut E. Scherf
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Fon: 0721 9251750
Kontakt:
Hochschule Heilbronn
Fakultät Mechanik und Elektronik
Fachrichtung Automotive System Engineering
Zulassungsamt und Sekretariat
Waltraud Bayer
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Fon: 07131 504 522
Fax: 07131 504 14 5221
waltraud.bayer@hs-heilbronn.de
Kontakt:
FH Gelsenkirchen
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Recklinghausen
Studienrichtung A: Automobilwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Schweig
Frau Goldmann
Raum 3.2.218
August-Schmidt-Ring 10
45657 Recklinghausen
Fon: 02361 915-408 (Frau Goldmann)
Fax: 02361 915-570 (Frau Goldmann)
karl-heinz.schweig@fh-gelsenkirchen.de
brigitte.goldmann@fh-gelsenkirchen.de
www.w-hs.de
Die Mobilität von Menschen und Gütern ist für den Wohlstand einer Gesellschaft von
zentraler Bedeutung. Für Deutschland ergeben sich aufgrund seiner wirtschaftlichen
Verflechtungen sowie als Drehscheibe des internationalen Verkehrs große Chancen.
Der neue Studiengang Wirtschaftsingenieur Verkehrmanagement (WVM) mit dem Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Studierenden
auf die zukünftigen Herausforderungen im Straßen-, Schienen-, und Luftverkehr vorbereitet.
Ein zentraler Punkt des Studiengangs ist die Planung, das Steuern und das „Managen“
von Verkehren. Hierzu werden umfassende technische und wirtschaftliche Kenntnisse vermittelt.
Die Regelstudienzeit des Studiengangs WVM einschließlich der integrierten
Praxisphase mit Bachelorarbeit und Kolloquium beträgt sieben Semester. Begonnen
werden kann das Studium jeweils zum Wintersemester eines Jahres.
Weitere Informationen zum Studiengang und den Zulassungsvoraussetzungen unter: www.Fh-Wolfenbuettel.de
Zu den wichtigsten Trends bei Industrie und Handel gehören die zunehmende arbeitsteilige Produktion,
die Minimierung von kapitalkostenintensiven Lagerbeständen sowie die Globalisierung von Beschaffungs- und Absatzmärkten.
Der Studiengang Transport- und Logistikmanagement (TLM) mit dem Abschluss Bachelor
of Arts (B. A.) ist ein betriebswirtschaftlich-logistischer Studiengang. Der
fachliche Schwerpunkt liegt in den Bereichen Transport/Verkehr/Logistik.
Darüber hinaus werden Kompetenzen der allgemeinen BWL, des Rechts und der Fremdsprachen vermittelt.
Die Regelstudienzeit des Studiengangs TLM einschließlich der integrierten
Praxisphase mit Bachelorarbeit und Kolloquium beträgt sieben Semester. Begonnen
werden kann das Studium jeweils zum Wintersemester eines Jahres.
Weitere Informationen zum Studiengang und den Zulassungsvoraussetzungen unter: www.Fh-Wolfenbuettel.de
Zu den wichtigsten Trends bei Industrie und Handel gehören die zunehmende arbeitsteilige Produktion,
die Minimierung von kapitalkostenintensiven Lagerbeständen sowie die Globalisierung von Beschaffungs- und Absatzmärkten.
Der neue in Kooperation mit Industrieunternehmen und mit Logistikdienstleistern
betriebene Studiengang Logistik im Praxisverbund (LIP) mit dem Abschluss Bachelor
of Arts (B. A.) ist ein betriebswirtschaftlich-logistischer Studiengang. Der
fachliche Schwerpunkt der Studieninhalte liegt in den Bereichen Transport/Verkehr/Logistik.
Darüber hinaus werden Kompetenzen in den Bereichen der BWL, des Rechts und der Fremdsprachen vermittelt.
Die Regelstudienzeit des Studiengangs LIP einschließlich der integrierten
Praxis-Intensivphase von einem Jahr, beträgt neun Semester. Begonnen
werden kann das Studium jeweils zum Wintersemester eines Jahres.
Weitere Informationen zum Studiengang und den Zulassungsvoraussetzungen unter: www.Fh-Wolfenbuettel.de