StartBerufslebenEinsteigenDie ersten 100 Tage im Job – 5 Erfolgstipps für einen gelungenen...

Die ersten 100 Tage im Job – 5 Erfolgstipps für einen gelungenen Einstieg als Nachwuchsjurist:in

Der Berufseinstieg als Nachwuchsjurist:in ist entscheidend für die Karriere. Die ersten 100 Tage bieten Chancen und Herausforderungen. Dr. Anja Schäfer ist Juristin und Karrierementorin. In ihrem Gastbeitrag verrät sie 5 Tipps – von Selbstbewusstsein bis Netzwerken, um den Start erfolgreich zu meistern.

Der wichtigste Schritt beim Start in eine neue Tätigkeit ist, dafür zu sorgen, dass Sie einen guten Start haben. Wie der römische Feldherr und Kaiser Gaius Julius Cäsar es treffend formulierte: „Ich kam, sah und siegte.“

Nachwuchsjurist:innen ist es jedoch oft nicht bewusst, dass über Sympathie und Antipathie innerhalb weniger Sekunden entschieden wird. Der erste Eindruck zählt – und eine zweite Chance, ihn zu verbessern, gibt es selten. Fällt er negativ aus, kann das nicht nur die Probezeit erschweren, sondern auch zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten erheblich beeinflussen.

Der erste Eindruck zählt und eine zweite Chance, ihn zu verbessern, gibt es selten.

Eine sorgfältige Vorbereitung ist daher nicht nur für das Vorstellungsgespräch, sondern auch für den Start in den ersten Job in einer Kanzlei oder auch in jedem anderen Tätigkeitsbereich unerlässlich. Diese Investition zahlt sich aus, wie die folgenden fünf Tipps zeigen werden.

  1. Perfekt starten: Warum der erste Eindruck so entscheidend ist Prüfen Sie selbst, wie Sie sich präsentieren, wie Sie wirken und wie Sie wahrgenommen werden (wollen). Schließlich ist Ihr persönlicher Auftritt nicht nur von Ihrer Kleidung abhängig. Holen Sie sich gezielt Feedback zu Ihrer Wirkung und Außenwahrnehmung – etwa von wohlgesonnenen Freund:innen, ehemaligen Kolleg:innen oder Vorgesetzten. Betrachten Sie die Weiterentwicklung Ihres nonverbalen Auftretens als sinnvolle Investition. Aspekte wie Ihre Stimme oder Körpersprache können einen entscheidenden Unterschied machen. Zudem kann ein:e Mentor:in, entweder aus Ihrem Arbeitsumfeld oder extern, eine wertvolle Unterstützung beim Berufseinstieg sein. Klären Sie zeitnah Ihren fachlichen Fortbildungsbedarf und gehen Sie ihn aktiv an. Setzen Sie sich mit Tools und Technologien auseinander, die in Ihrem neuen Arbeitsumfeld relevant sind. Schließen Sie zudem sprachliche Lücken oder andere Qualifikationsdefizite, um den positiven Eindruck aus dem Vorstellungsgespräch auch im beruflichen Alltag weiterzuführen.
  2. Selbstbewusst auftreten: Ein Schlüssel für Ihren Erfolg Die ersten 100 Tage im neuen Job sind entscheidend für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Bereiten Sie sich daher bereits vor dem ersten Arbeitstag mental darauf vor, indem Sie Ihre innere Stimme auf Erfolg programmieren. Auf diese Weise starten Sie mit Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein in Ihre neue Tätigkeit. Analysieren Sie auch die äußeren Umstände, die mitunter unnötigen Stress oder Ärger verursachen. Beispielsweise können lange oder stauanfällige Anfahrtswege mit dem Auto durch eine Umstellung auf die Bahn entspannter gestaltet werden – oder umgekehrt. Eine weitere Möglichkeit ist, während der Einarbeitungszeit oder spätestens danach flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice für einige Tage pro Woche zu nutzen.
  3. Wissen ist Macht: Mit Ihrer Expertise beruflich durchstarten Nutzen Sie (nicht nur) die ersten 100 Tage im neuen Arbeitsumfeld gezielt, um Ihre Expertise zu stärken und Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Falls zu Beginn noch unklar ist, welche Aufgabenbereiche Sie inhaltlich übernehmen werden, klären Sie dies frühzeitig in den ersten Monaten. Besprechen Sie mit Ihren Vorgesetzten und Kolleg: innen, welche fachlichen Weiterbildungen während oder nach der Probezeit sowie in den ersten drei Berufsjahren sinnvoll und notwendig sind. Stellen Sie außerdem heraus, wie Ihre bisherigen Fachkenntnisse aus früheren Tätigkeiten, praxisbezogenen Erfahrungen (beispielsweise aus dem Referendariat oder einem Praktikum) oder zusätzliche Qualifikationen, wie etwa eine Promotion, in Ihrem neuen Arbeitsumfeld einen Mehrwert bieten. So können Sie sich sowohl intern als auch extern optimal positionieren.
  4. Mehr als Routineaufgaben: Die eigene Expertise gezielt einbringen Vor allem Nachwuchsjuristinnen legen Wert darauf, hauptsächlich Aufgaben zu übernehmen, die ihre Expertise betonen und häufig darauf fokussiert sind, den (Kanzlei- oder Mandats-)Arbeitsalltag zu bewältigen. Nutzen Sie jede sich Ihnen bietende Gelegenheit wie interne Meetings oder den Austausch mit Mandant:innen dafür, Ihre Fachkenntnisse aktiv einzubringen. Auf diese Weise können Sie sich gezielt als Expert:in positionieren, bekannt werden und Anerkennung für Ihre Expertise erlangen – immer mit Blick auf Ihre persönlichen Ziele und Ihr berufliches Fortkommen.
  5. Netzwerken im digitalen Zeitalter: LinkedIn als Sichtbarkeitsmultiplikator (nicht nur) für Ihren Karrierestart Zeigen Sie Ihr Knowhow und individuellen Stärken auch im virtuellen Raum. Falls Sie noch kein LinkedIn-Profil haben, legen Sie sich spätestens mit Ihrem Berufseinstieg ein professionell aufgestelltes zu.

Der erste Arbeitstag ist ein guter Anlass, Ihr bereits bestehendes Netzwerk über Ihre neue Position zu informieren. Aktualisieren Sie Ihr Profil, posten Sie einen passenden Beitrag (z. B. auf LinkedIn) oder senden Sie eine E-Mail mit Ihren aktuellen Kontaktdaten. Nutzen Sie die Plattform auch strategisch für den weiteren Aufbau Ihres beruflichen Netzwerks. Über einen QR-Code haben Sie Ihr LinkedIn-Profil jederzeit zur Hand und können dieses auf Netzwerkveranstaltungen schnell mit anderen Personen teilen und so mit diesen in Kontakt und im Gespräch bleiben.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie den erfolgreichen Start in Ihrem neuen (Kanzlei-) Arbeitsumfeld gestalten können. Seien Sie jedoch realistisch und bedenken Sie, dass sich Ihre Bemühungen meist erst im Laufe der Zeit auszahlen. Bleiben Sie geduldig und arbeiten Sie kontinuierlich an Ihrer Sichtbarkeit als Expert:in. Schließlich gilt der Spruch: „Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.“

Die Autorin:

Podcast-Anja-SchäferDr. Anja Schäfer ist Anwältin und Karrierementorin. Sie unterstützt exklusiv Jurist:innen in puncto Expert:innenpositionierung, Personal Branding und strategischem Netzwerkaufbau mit dem Ziel, persönliche Karriereziele zu erreichen oder sich beruflich neu zu orientieren. Sie spricht über die genannten Themen im „Juristinnen machen Karriere! … Podcast“ und hat ihre besten Tipps zum Download im Karriere-Erfolgsfahrplan für Jurist:innen zusammengefasst.
https://open.spotify.com/show/6B23eCYgRBzIS9GgA8zfEG?si=43707de8c9b746b3

Das könnte dich auch interessieren

Zuversicht in Zeiten der Omnikrisen: Jurist:innen und Generative KI

Jurist:innen stehen vor neuen Herausforderungen in einer Ära der Omnikrisen. Wie Generative KI und...

Datenschutzbeauftragte Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider im Interview

Im Frühjahr 2024 bestimmte die Bundesregierung Prof. Dr. Louisa Specht- Riemenschneider zur Bundesbeauftragten für...

Kuratiert

Jurist*innen aufgepasst: Recht in der Social-Media-Welt Hass und Hetze im Internet haben ein erschreckendes Ausmaß...



Anzeige