karriereführer recht 1.2012

0

Titelthema: Jetzt oder nie – Juristinnen auf dem Vormarsch

Weiblich. Die großen Sozietäten in Deutschland setzen verstärkt auf weiblichen Nachwuchs, weil es der Kanzleikultur guttut und die Anwältinnen neue Lösungsansätze mitbringen. Einsteigerinnen bieten sich damit hervorragende Karrierechancen. Und dank flexibler Teilzeitmodelle ist der Weg zur Partnerschaft sogar mit der Familienplanung kompatibel. Artikel als PDF Medienrecht: Das Internet vergisst nicht Artikel als PDF Special: Exoten Artikel als PDF Dr. Jörg Wulfken: Der Managing Partner von Mayer Brown Deutschland im Interview Artikel als PDF

Service: Aktuelle Kanzleiporträts für Ihre Bewerbung

ALLEN & OVERY ALLIANZ ASHURST BEITEN BURKHARDT CLIFFORD CHANCE CMS HASCHE SIGLE DAIMLER DELOITTE FRANKFURT SCHOOL OF FINANCE & MANAGEMENT GERMAN GRADUATE SCHOOL OF MANAGEMENT AND LAW GLEISS LUTZ HOOTZ HIRSCH GÖRG HFH HOGAN LOVELLS INTERNATIONAL LINKLATERS MAYER BROWN WHITE & CASE

Partner

IQB CAREER SERVICES JOBWARE

Komplette Ausgabe

E-Paper karriereführer recht 1.2012 Download karriereführer recht 1.2012 (ca. 9 MB) karriereführer recht 1.2012 in der Kiosk-App für das iPad karriereführer recht 2.2012 in der Kiosk-App für Android

Salzgitter AG

0

Branche
Stahlerzeugung/-verarbeitung, Automobilzulieferer, Spezialmaschinenbau, Vertrieb, Informations- und Telekommunikationstechnik, Logistik, Forschung und Entwicklung.

Produkte/Dienstleistungen
Flachstahlprodukte in vielen Varianten z.B. für die Automobilindustrie. Träger, Grobbleche sowie nahtlose und geschweißte Rohre. Abfüll- und Verpackungsanlagen für die Getränke-, Food- und Non-Food-Industrie. Lösungen und Dienstleistungen aus dem gesamten Spektrum der Informations-, Kommunikations- und Sicherheitstechnik.

Anzahl der Standorte
50 Inland, 30 Ausland

Jahresumsatz
8,5 Mrd. im Jahr 2019

Anzahl der MitarbeiterInnen
20.000 Inland, 5.000 Ausland

Bedarf an HochschulabsolventInnen
Ca. 40 pro Jahr

Gesuchte Fachrichtungen
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Betriebswirtschaft, Jura, Medizin.

Einsatzmöglichkeiten
Forschung und Entwicklung, Produktion, Instandhaltung im Werk und beim Kunden vor Ort, Vertrieb, Verwaltung

Einstiegsprogramme
Direkteinstieg, Trainee-Programm

Mögliche Einstiegstermine
Laufend

Auswahlverfahren
Telefoninterview, Vorstellungsgespräch, Assessment Center

Einstiegsgehalt
Abhängig von Standort und Qualifizierung bis zu 56.000 Euro / Jahr

Auslandstätigkeit
Abhängig vom Bereich: möglich z.B. im Geschäftsbereich Technologie: Spezialmaschinenbau mit weltweiten Projekten

Angebote für StudentInnen
Praktika, Abschlussarbeiten, Werkstudententätigkeit

Logo Salzgitter AG

Ansprechpartner
Markus Rottwinkel

Anschrift
Eisenhüttenstr. 99
38239 Salzgitter

Fon
05341 21-3324

Fax
05341 21-3506

E-Mail
karriere@salzgitter-ag.de

Internet
www.salzgitter-ag.com
www.khs.com
www.telcat.com
karriere-blog.salzgitter-ag.com
www.twitter.com/SZAG_Karriere

Merck KGaA

0

Branche
Pharma und Chemie

Produkte/Dienstleistungen
Pharmazeutische und chemische Produkte

Anzahl der Standorte
66 weltweit

Jahresumsatz
11 Mrd. Euro im Jahr 2014

Anzahl der MitarbeiterInnen
Rund 39.000 weltweit

Bedarf an HochschulabsolventInnen
Ca. 80 im Jahr

Gesuchte Fachrichtungen
Naturwissenschaften, Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen, IT

Einsatzmöglichkeiten
In allen Bereichen des Unternehmens, z.B. Inhouse Consulting

Einstiegsprogramme
Traineeprogramm, Direkteinstieg

Mögliche Einstiegstermine
Jederzeit

Auswahlverfahren
Interview, Online-Bewerbung

Einstiegsgehalt
Ca. 55.000 Euro im Jahr

Auslandstätigkeit
Möglich, abhängig vom Bereich

Angebote für StudentInnen
Praktika sind möglich, Diplomarbeiten werden betreut

Logo Merck

Ansprechpartner
Melanie Schultz

Anschrift
Frankfurter Straße 250
64293 Darmstadt

Fon
06151727548

E-Mail
melanie.schultz@merckgroup.com

Internet
www.merckgroup.com
www.come2merck.com

KiK Textilien und Non-Food GmbH

0

Branche
Textileinzelhandel

Produkte/Dienstleistungen
Textilien und Non-Food Artikel

Anzahl der Standorte
3.500 Filialen europaweit

Jahresumsatz
1,95 Milliarden Euro im Jahr 2016

Anzahl der MitarbeiterInnen
25.000 Mitarbeiter europaweit

Gesuchte Fachrichtungen
Wirtschaftswissenschaften, Bekleidungstechnik, Logistik u.v.m.

Einsatzmöglichkeiten
Vertrieb, Einkauf, Logistik u.v.m.

Einstiegsprogramme
Trainee-Programm, Direkteinstieg

Mögliche Einstiegstermine
Jederzeit

Auswahlverfahren
Persönliches Vorstellungsgespräch

Angebote für StudentInnen
Praktika, Abschlussarbeiten, Projektarbeiten

KiK Logo

Ansprechpartnerin Bewerbung
Deike Quabeck

Anschrift
Siemensstraße 21
59199 Bönen

Fon
02383/954551

E-Mail
personalentwicklung@kik.de

Internet
www.kik.de/karriere

Münchner Marketing Akademie (MMA)

Branche
Aus- und Weiterbildungen im Bereich Marketing und Kommunikation

Produkte/Dienstleistungen
Die MMA gilt als führendes Ausbildungsinstitut für Berufe in Marketing, Kommunikation, PR, Dialog, Online, Medien und Sales. Seit 1949 steht die MMA-Lehre unter dem Motto: „So viel Theorie wie nötig, so viel Praxis wie möglich!“ Die Zusammenarbeit der MMA mit prominenten Dozenten aus der Wirtschaft gewährleistet eine qualitativ hochwertige Weiterbildung und erfüllt dadurch den Anspruch der Wirtschaft nach einem kompakten, interdisziplinären und praxisnahen Wissenstransfer.

Sie können Ihr Studium als berufsbegleitendes Wochenend- oder Vollzeit-Studium absolvieren. Die Studienzeit ist abhängig vom Studiengang: ca. 9 bis 24 Monate. Ihr MMA-Abschluss eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten von der direkten Praxiskarriere bis hin zum Master-Abschluss.

Studiengänge:
Kommunikation, Marketing, Medienmarketing, Dialog-/Onlinemarketing, PR, Sales, Werbefachwirt

Lehrgänge:
Eventmanagement, Social Media, Corporate Brand, Investor Relations

Bachelor- und Masterprogramme

Anzahl der Standorte
München und Nürnberg

Fachrichtungen
Die MMA-Angebote wenden sich an leistungsorientierte Nachwuchsfach- und Führungskräfte aus dem Marketing und angrenzenden Unternehmensbereichen sowie an Quer- und Berufseinsteiger.

Mögliche Einstiegstermine
Alle aktuellen Termine finden Sie unter www.akademie-marketing.com

Logo Münchner Marketing Akademie MMA

Ansprechpartner
Stefan Andorfer

Anschrift
Akademie für modernes Marketing Inc. & Co. KG
Biedersteiner Strasse 6
D-80802 München

Fon
0800 0800 1850 (kostenlos)
0049 89 452 32 195 (für Anrufer aus dem Ausland)

E-Mail
muenchen@akademie-marketing.com

Internet
www.akademie-marketing.com

Arcadis Germany GmbH

0

ÜBER UNS

Branche
Arbeitsfelder: Resilience, Places, Mobility, Intelligence

Produkte/Dienstleistungen
Leistungen: Unternehmensberatung; Planungs- und Ingenieurleistungen; Digitaler Umwelt-, Gesundheits-, Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit; Projektmanagement; Programm-Management; Asset Management; Cost und Commercial Management; Architektur; Umweltsanierung

Anzahl der Standorte
17 in Deutschland, 350 weltweit

Umsatz
4,0 Mrd. Euro weltweit

Anzahl der MitarbeiterInnen
1.450 in Deutschland, 36.000 weltweit in 70 Ländern

WIR SUCHEN

Bedarf an HochschulabsolventInnen
Ca. 40 deutschlandweit pro Jahr

Gesuchte Fachrichtungen
Bauingenieurwesen, Architektur, Geologie, Geoökologie, Geowissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen Bau, Bauzeichner, (Bau-)Techniker, Immobilienmanagement, Projektmanagement Bau, Elektrotechnik

WIR BIETEN

Einsatzmöglichkeiten
Architektur, Baumanagement, Bauwerksinstandsetzung, Bürgerbeteiligung, Business Advisory, Digitale Innovation, Flächenrecycling, Geotechnik, Gutachtertätigkeit, Hochwasserschutz, Ingenieurbau, Kabeltiefbau, konstruktiver Ingenieurbau, Kostenmanagement, Landschafts- und Umweltplanung, Leitungstiefbau, Netzausbau, Programm- und Projektmanagement, Objekt – und Tragwerksplanung, Projektsteuerung, Rückbau, Sanierung und Rückbau, Schadstoffsanierung, Stadtplanung, Technical Due Diligence, TGA, Tragwerksplanung, Umweltplanung und -beratung, Vertragsmanagement, Verkehrsanlagenplanung, Wasserbau

Einstiegsprogramme
Direkteinstieg

Mögliche Einstiegstermine
Laufend

Auswahlverfahren
Persönliche Interviews

Auslandstätigkeit
Zahlreiche Möglichkeiten der internationalen und interdisziplinären Projektarbeit, Arbeiten in virtuellen Teams ist essenziell

Einstiegsgehalt
Verhandlungsbasis (je nach Erfahrungshintergrund und Abschluss)

Angebote für Studierende
Werkstudent*innen, Duales Studium, Bachelor- und Masterarbeiten, Praktika

KONTAKTDATEN

Logo Arcadis

Ansprechpartner
Silke Bley
Talent Acquisition

Anschrift
Europaplatz 3
64293 Darmstadt

Fon
+49 151 17143103

E-Mail
silke.bley@arcadis.com

Internet
www.arcadis.com
www.arcadis.com/karriere

karriereführer handel 2011.2012

0

Agenten des Wachstums – Unternehmen suchen Einkäufer.

Schlüsselstellung. Ein spannender Job mit vielen Facetten? Ein Beruf, der strategisches Denken, analytische Fähigkeiten und ein Gefühl für Zahlen ebenso verlangt wie kommunikatives Talent? Wer solche Anforderungen liebt, sollte eine Karriere als Einkäufer ins Auge fassen. Lange als Stiefkind der Unternehmensabteilungen verschrien, nimmt der Einkauf mit seinen detaillierten Marktkenntnissen und weltweiten Kontakten immer mehr eine Schlüsselstellung in Betrieben ein. Und das nicht nur im Handel. Titelthema lesen Karrieresprungbrett: Master in Management Top-Manager im Interview: Henrie W. Kötter, Geschäftsführer bei ECE Handzeichen: Topmodel Sara Nuru

Service: Aktuelle Firmenporträts für Ihre Bewerbung

ALDI ENTERPRISE FRESSNAPF GEBR. HEINEMANN INVERTO KARSTADT KIK LIDL NETTO NORMA OBI REWE GROUP WITT-GRUPPE

Partner

bmv Consulting GmbH ENTREPRENEURS-CLUB IQB JOBWARE KONAKTIVA

Komplette Ausgabe

E-Paper karriereführer handel 2011.2012 Download karriereführer handel 2011.2012 (ca. 12 MB)

karriereführer bauingenieure 2011.2012

0

Titelthema: Bestes Bau-Klima – Wendemanöver ins Grüne

Wendemanöver. Häuser, die mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen. Natürliche Dämmstoffe, die umweltschonend herzustellen sind. Windkraftwerke, die auf hoher See Strom fürs Land erzeugen: Die Baubranche hat viel zu tun – und packt es an. Gesucht werden Bauingenieure, die keine Angst davor haben, auch mal auf ungewöhnlichem Boden zu bauen. Titelthema lesen Special: Spezialtiefbau Interview: Klaus Pöllath, Ed. Züblin AG Ausland: Sayn uu Mongol Uls! Hallo Mongolei!

Service: Aktuelle Firmenporträts für Ihre Bewerbung

ALPINE ARCADIS BAUER BAUINGENIEUR24 BAU-JOB-ONLINE BAUWENS BILFINGER BERGER DB NETZ ED. ZÜBLIN EUROVIA GAUFF GIZ GOLDBECK HFH KELLER KÖSTER-GRUPPE LEONHARD WEISS NEMETSCHEK BAUSOFTWARE STRABAG

Partner

ENTREPRENEURS-CLUB Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

Komplette Ausgabe

E-Paper karriereführer bauingenieure 2011.2012 Download karriereführer bauingenieure 2011.2012 (ca. 14 MB)

karriereführer ingenieure 2.2011

0

Vier gewinnt! Die 4. Industrielle Revolution eröffnet neue Perspektiven für Ingenieure.

Zukunft. Wissenschaftler und Top-Manager sind sich einig: Die 4. Industrielle Revolution ist im Anmarsch. Ihre Kennzeichen: intelligente Maschinen, die in einem „Internet der Dinge“ miteinander kommunizieren, und digitale Fabriken, in denen Produktionsabläufe virtuell getestet werden, um später in der Realität Fehler zu vermeiden und die Qualität zu optimieren. Neue Perspektiven, die nicht nur innovative Unternehmen in Hochstimmung versetzen: Der Ingenieureinsteiger von heute ist mehr denn je der technische Baumeister der Zukunft. Titelthema lesen Berufe im Fokus: Vertriebsingenieur Interview: Oliver Fuchs, TV-Produzent Special: Gefragte Ingenieure

Service: Aktuelle Firmenporträts für Ihre Bewerbung

BOSCH BROSE CARL ZEISS CONTINENTAL DAIMLER DEKRA DEUTSCHE BAHN DRÄGERWERK ENBW EURO ENGINEERING FERCHAU GROZ-BECKERT HFH IKS GRUPPE LANXESS MAG IAS MAHLE MAINOVA MANZ MARS MERCK PROCTER & GAMBLE ROCHE SANOFI-AVENTIS SCHÜCO SICK SIEMENS THYSSENKRUPP PRESTA TOGNUM VESTAS VOITH WAGO ZF Friedrichshafen AGZF FRIEDRICHSHAFEN

Komplette Ausgabe

E-Paper karriereführer ingenieure 2.2011 Download karriereführer ingenieure 2.2011 (ca. 16 MB)

karriereführer informationstechnologie 2011.2012

0

Einstieg in grenzenlose Welten – IT ist mobil

Luft. Es liegt was in der Luft. Bürozeiten? Unbegrenzt. Daten und Akten? Immer zugriffsbereit, gespeichert auf einer Cloud. Neue IT-Lösungen sorgen dafür, dass Mitarbeiter von überall auf ihr komplettes Büro zugreifen können. Und weil schon jetzt auch Autos und Maschinen drahtlos miteinander kommunizieren, entsteht im Bereich der mobilen IT ein schnell wachsender Markt mit hervorragenden Karriereperspektiven. Titelthema lesen Special: IT-Beratung Interview: Arnd Zinnhardt, Software AG Projekt: Business Intelligence

Service: Aktuelle Firmenporträts für Ihre Bewerbung

ADESSO ALDI EINKAUF BAYER DAIMLER DELOITTE & TOUCHE DETECON INTERNATIONAL FERCHAU ISBAN MAINOVA MERCK PLATINION

Partner

CAREERS4ENGINEERS AUTOMOTIVE IQB JOBWARE KONAKTIVA DORTMUND MSW & PARTNER

Komplette Ausgabe

E-Paper karriereführer informationstechnologie 2011.2012 Download karriereführer informationstechnologie 2011.2012 (ca. 13 MB)

Das Zeugnis

Ob Ausbildung, Praktikum oder Werkstudentenjob – wer berufliche Erfahrungen gesammelt hat, sollte sich über seine Tätigkeiten ein Zeugnis ausstellen lassen. Denn auf die Bewertung von anderen Arbeitgebern werfen Personaler ein besonders scharfes Auge. Von Sabine Olschner

Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf ein Zeugnis. Selbst wer nur wenige Wochen in einem Unternehmen gejobbt hat, sollte sich seine Leistungen offiziell bestätigen lassen. Für kurze, weniger qualifizierte Aufgaben erhalten Sie oft nur ein einfaches Arbeitszeugnis, das lediglich die Personalien, die Dauer und die Art der Beschäftigung beinhaltet. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis enthält darüber hinaus eine Beurteilung Ihrer Leistungen und ist damit für den potenziellen neuen Arbeitgeber weitaus interessanter. Wo es möglich ist, sollten Sie sich also immer ein qualifiziertes Zeugnis ausstellen lassen. Wohlwollende Formulierungen Auf den ersten Blick sehen Arbeitszeugnisse immer positiv aus. Die Formulierungen müssen – das ist arbeitsrechtlich vorgeschrieben – wohlwollend ausfallen. Aus dieser Vorgabe hat sich eine ganz eigene Zeugnissprache entwickelt, die häufig im Detail nur von Personalern verstanden wird. Vieles wird zwischen den Zeilen gelesen, und was auf den ersten Blick wie ein Lob aussieht, entpuppt sich beim näheren Hinschauen als schlechte Bewertung. Manche, vor allem kleinere Unternehmen lassen Praktikanten oder Werkstudenten ihre Zeugnisse selber schreiben, so dass diese nur noch von der Personalabteilung oder der Geschäftsleitung mit einer Unterschrift versehen werden. Anspruch auf die gewählten Formulierungen haben Sie natürlich nicht. Wer sein Zeugnis eigenhändig formuliert, muss jedoch doppelt aufpassen, dass ihm keine Fehler unterlaufen. Ansonsten wird aus der eigentlich sehr guten Leistung unbeabsichtigt vielleicht nur ein „befriedigend“. Fällt ein Zeugnis weniger gut aus als erwartet, sollten Sie Ihren Vorgesetzten darauf ansprechen. Wenn das Schreiben von Bewertungen nicht zu seinem täglichen Geschäft gehört, kann es durchaus sein, dass er negative Formulierungen benutzt hat, ohne sich dessen bewusst zu sein. Alles Wichtige enthalten? Nicht nur bei den Formulierungen lauern Fallen. Auch bei der Vollständigkeit ist Vorsicht angeraten. Fehlen Inhalte, lässt dies darauf schließen, dass das Arbeitsverhältnis ebenfalls problembelastet war. Zu einem korrekten Zeugnis gehören folgende Punkte – üblicherweise auch in dieser Reihenfolge:
  • Überschrift (also Praktikumszeugnis, Zeugnis für Werkstudententätigkeit o. ä.)
  • Name des Unternehmens
  • Name und Geburtsdatum des Mitarbeiters
  • Dauer des Praktikums
  • Tätigkeitsbeschreibung der erbrachten Arbeit (nur qualifizierte Aufgaben; Kopiertätigkeiten, Botengänge u. ä. werden nicht erwähnt)
  • Bewertung der Kompetenzen (z. B. Auffassungsgabe, Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft)
  • Allgemeine Beurteilung, entsprechend der Gesamtnote für die Leistung
  • Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen
  • Schlussfloskel mit Danksagung und besten Wünschen für die weitere Karriere
Wenn die Schlussfloskel fehlt, kann dies darauf hindeuten, dass das Unternehmen froh ist, den Mitarbeiter loszusein, weil er nicht von Nutzen war oder fehlerhaft gearbeitet hat. Zu den Formalien gehört auch, dass das Zeugnis auf offiziellem Firmenpapier im DIN A4-Format geschrieben ist. Es darf keine Schreibfehler enthalten, ebenso wenig wie Flecken, Knicke oder Risse. Sie haben Anspruch auf ein ungefaltetes Zeugnis, das – wenn es Ihnen nicht persönlich überreicht wird – in einem ausreichend großen Umschlag versendet wird. Die Unterschrift darf nicht fehlen, und das Ausstellungsdatum sollte der letzte Tag des Beschäftigungsverhältnisses sein – ansonsten kann vermutet werden, dass Sie vorzeitig gekündigt wurden. Unterschreiben sollte es der Personalverantwortliche oder der Geschäftsführer. Die Unterschrift einer in der Hierarchie unwichtigeren Person wertet das Zeugnis ab. Fachliteratur nutzen Haben Sie vor nicht allzu langer Zeit bereits ein Zwischenzeugnis erhalten, weil zum Beispiel der Chef oder das Aufgabengebiet gewechselt hat, darf der Inhalt des Schlusszeugnisses nicht grundlegend von der Zwischenbewertung abweichen. Die Formulierungen müssen nicht eins zu eins übernommen werden, doch der Grundtenor, vor allem für die Beurteilung, muss bestehen bleiben. Wenn Sie sichergehen wollen, dass das Zeugnis, das Ihnen Ihr Arbeitgeber ausstellt oder das Sie selber formulieren, einwandfrei ist, sollten Sie einschlägige Fachliteratur zu Rate ziehen. Denn was einmal schwarz auf weiß festgehalten ist, wird Sie Ihr Leben lang begleiten. Ein gutes Zeugnis öffnet viele Türen – ein schlechtes verwehrt meist den Zugang zum Traumjob. Online nur ein Zeugnis Übrigens: Wenn Sie Ihre Bewerbung per E-Mail verschicken, reicht es in der Regel aus, wenn Sie nur das neuest Zeugnis mitsenden. Auf den Versand von weiteren Zeugnissen können Sie erst einmal verzichten – außer natürlich, das Unternehmen bittet ausschließlich darum. Ist der Arbeitgeber an Ihnen interessiert, können Sie die restlichen Zeugnisse immer noch in einem zweiten Schritt hinterhersenden. So strapazieren Sie nicht unnötig den E-Mail-Eingang des Personalers.

Stolperfalle Zeugnissprache – auf Nuancen kommt es an

Note Formulierung
sehr gut Frau D. erledigte alle Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit. Wir waren mit ihren Leistungen stets außerordentlich zufrieden. Die Leistungen haben jederzeit und in jeder Hinsicht unsere volle Anerkennung gefunden.
gut Herr M. erfüllte seine Aufgaben zu unserer vollsten Zufriedenheit. Frau K. erfüllte ihre Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit.
befriedigend Mit der Arbeit von Herrn A. im Bereich … waren wir stets zufrieden. Frau P. erfüllte ihre Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit.
ausreichend Herr Z. erfüllte seine Aufgaben zu unserer Zufriedenheit.
mangelhaft Die Mitarbeiterin B. war stets bemüht, ihre Aufgaben zu erfüllen.
ungenügend Kollege W. war nach Kräften bemüht …
 

Kleidung

Hochgesteckte oder offene Haare? Rock oder Hosenanzug? Mit Krawatte oder ohne? Bei der Frage nach dem richtigen Outfit für das Vorstellungsgespräch sind sich viele Bewerber unsicher. Von Christina Bönner

Das Wichtigste vorweg: Der Bewerber muss zum Unternehmen passen. Das äußert sich nicht nur durch den individuellen Charakter und die Affinität zur jeweiligen Tätigkeit, sondern auch durch das äußere Erscheinungsbild des Bewerbers, das einen Teil seiner Persönlichkeit darstellt. In seriösen Branchen wie Banken oder Versicherungen sollten Sie sich also anders kleiden als zum Beispiel bei Werbeagenturen, bei denen das Outfit auch schon mal legerer ausfallen kann. Wichtig ist, dass Sie sich in Ihrer Kleidung wohlfühlen. Wer ein bekennender Gegner von Krawatten ist, wird sich wahrscheinlich auch kaum in einer Branche zu Hause fühlen, die Wert auf genau dieses Accessoire legt. Tipps für Frauen Frauen müssen sich neben ihrer Kleidung vor allem auch über ihre Frisur Gedanken machen: Offen oder zusammengesteckt, ist oft die Frage. Als Faustregel gilt: Authentizität. Frauen, die ihre Haare immer offen tragen, wirken mit hochgesteckten Haaren eher „verkleidet“ und würden vor dem Personaler ihre wahre Persönlichkeit verbergen. Zusammengebundene Haare wirken zwar seriöser, doch viel wichtiger ist: Das Gesicht sollte frei sein. Denn beim ersten Gespräch sind auch Gestik und Mimik wichtig, damit der Personaler den Bewerber richtig beurteilen kann. Ein weiteres Thema bei Frauen: Rock oder Anzug? Natürlich ist ein Rock sehr feminin, doch erspart ein Hosenanzug viele Probleme: Hinsetzen und Beine übereinander schlagen ist im Anzug umkomplizierter. Zudem bleibt Ihnen die Frage nach dem richtigen Absatz erspart: Besser sind zum Anzug flache Absätze, denn was in Alltagssituationen perfekt klappt – das gerade und sichere Gehen auf höheren Absätzen –, kann bei Nervosität im Bewerbungsgespräch schnell schiefgehen. Und nichts ist schlechter für den ersten Eindruck als ein wackeliger und unsicherer Gang. Eine weitere Stolperfalle: Accessoires und Make-up. Schmuck und Uhren sollten nicht zu protzig und überbetont sein. Beim Make-up muss eine leichte Akzentuierung der Augen und Lippen reichen. Alles andere wäre für ein Bewerbungsgespräch unpassend. Tipps für Männer Männer tragen meist dunkle Anzüge und Schuhe. Trotz des vermeintlichen Universal-Outfits können sie sich positiv von der Masse abheben: mit einem perfekten Sitz des Anzugs, mit der Wahl der Krawatte und ihrer Farbe. Wer dann noch weiß, wie er einen perfekten Knoten bindet, hat mit seinem äußeren Auftreten schon gewonnen. Männer sollten beachten, dass das Tragen eines Bartes eine Typsache ist. Doch ähnlich wie die Frisur bei Frauen sollte das Gesicht auch bei Männern nicht durch Haare verdeckt sein. Mit einer Rasur haben Sie einen klareren Gesichtsausdruck. Ein ordentlich gestutzter Bart hingegen, der optisch zum Träger passt, kann auch ein Zeichen von Individualität sein. Gepflegtheit, saubere und löcherfreie Kleidung, geputzte Schuhe ohne schiefe Absätze, gut geschnittenes und frisch gewaschenes Haar – wenn Sie das alles beachten, bei dem kann beim Vorstellungsgespräch rein äußerlich eigentlich nichts mehr schiefgehen. Wenn dann auch noch Qualifikation und Ausstrahlung stimmen, ist Ihnen der neue Job so gut wie sicher.

Tipps fürs Outfit

  • Keine knalligen Farben wählen
  • Für Frauen besonders geeignet: Pastelltöne, für Männer: grau oder anthrazit
  • Auch im Sommer Strümpfe tragen
  • Krawatte darf farbig sein, aber keine wilden Muster oder Comics; Krawatte sollte hinten unter dem Kragen sitzen
  • Nur unaufdringliches Parfum oder After Shave
  • Keine Piercings tragen, Männer auch keine Ohrringe
  • Schuhe putzen
  • Bei einer längeren Anreise ein Hemd bzw. einen Bluse zum Wechseln mitnehmen