StartÄrzteIch hab‘s am Bauch und nicht am Kopf

Ich hab‘s am Bauch und nicht am Kopf

Körperliche Beschwerden ohne organische Ursache sowie auch seelische Beschwerden aufgrund organischer Erkrankungen stellen Patienten sowie Ärzte manchmal vor ein Rätsel. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die psychosomatische Medizin, welche sich mit Wechselwirkungen zwischen seelischen, körperlichen und sozialen Vorgängen beschäftigt. Von Dr. med. Sigrid R.-M. Krause, Chefärztin, Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin, MediClin Deister Weser Kliniken (sigrid.krause@mediclin.de)

Dr. med. Sigrid R. M. Krause, Foto: privat
Dr. med. Sigrid R. M. Krause, Foto: privat

In der psychosomatischen Medizin geht es nicht um „entweder körperlich krank oder seelisch krank“, sondern um „ein sowohl als auch“. Damit begegnen Ärzte in der Psychosomatik ihren Patienten auf Augenhöhe, klären auf, nehmen Schuldgefühle, vermitteln Lösungswege und ermöglichen Zugang zu Emotionen, welche häufig über körperliche Symptome unbewusst einen Ausdruck erlangen.

In der modernen Psychosomatik erfolgt eine sorgfältige Anamnese unter Einschluss organmedizinischer Befunde sowie persönlicher Lebensumstände, Persönlichkeitsmuster, Lernerfahrungen, Beziehungsgestaltung, Bindungserfahrungen als auch sozialer Kontextfaktoren. Für den Patienten ist es wichtig, dass er mit seinen Beschwerden ernstgenommen wird. Die Patienten haben nämlich oft die Erfahrung gemacht, dass ihnen gesagt worden ist „Sie haben nichts“ und sie somit auf die „Psycho-Schiene“ geschickt wurden.

Somit vergehen mithin im Schnitt sieben Jahre bis ein Patient in eine fachgerechte Behandlung gelangt und somit dann auch erstmalig die Chance erhält, ein Erklärungsmodell für seine Beschwerden zu erhalten. Im Rahmen von Chronifizierungsvorgängen über diesen langen Zeitraum entsteht dann häufig ein Teufelskreis. Somit gesellen sich zu körperlichen Beschwerden Erschöpfungszustände oder Ängste, welche ihrerseits die Symptomatik negativ beeinflussen und zu einer hohen Komplexität beitragen.

Therapeutische Ansätze erfolgen über Edukation und Erarbeitung eines individuellen Erklärungsmodells. Der Patient soll Experte für seine Erkrankung werden. Hier kommen Techniken zur Gefühlsregulation und Entspannung, Problemlöse- und Distanzierungstechniken, soziales Kompetenztraining, Schmerzbewältigungstraining, Selbstbeobachtungsprotokolle und Körperwahrnehmung sowie Arbeit mit bereits vorhandenen Ressourcen zum Einsatz.

Junge Kollegen, die sich für den Einstieg in die psychosomatische Medizin entscheiden, erwartet ein spannendes und gefragtes Fachgebiet mit der Möglichkeit, kranken Menschen nicht nur mittels ihrer organmedizinischen Expertise zu helfen, sondern sie darüber hinaus in ihrer Gesamtpersönlichkeit und ihren sozialen Beziehungsgefügen zu behandeln und somit nachhaltig und effektiv therapeutisch erfolgreich wirksam zu sein. Wir brauchen Sie!

Das könnte dich auch interessieren

Medizinisches Teamplay

Sind generative KI-Systeme die besseren Mediziner*innen? Eine neue Studie zeigt: Was die Diagnose und...

Eintauchen

Chemiker bekommt Preis für Krebsforschung Der hessische Chemiker Johannes Karges hat den Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchspreis 2024 erhalten....

Der analoge Realist Prof. Dr. Joachim Bauer im Interview

Wie verändern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz die Wirklichkeit – und warum droht sogar ein...



Anzeige




Anzeige
BWI