StartWebchannel Ingenieure

Webchannel Ingenieure

Überblick über die Karriere als Ingenieur*in, den Arbeitsmarkt, Karrierewege und die Jobsuche. Unverändert ist die hohe Nachfrage nach Ingenieuren, denn Technik und Technologie sind ein Arbeitsmarkt, der auch in Zukunft weiter wachsen wird. Welche Fachgebiete und Spezialisierungen führen zum beruflichen Erfolg?

Die Wachstumsbremse lösen

Auf die Frage, wie es mit der deutschen Wirtschaft wieder aufwärts gehen kann, finden junge Ingenieur*innen interessante Antworten. Statt über externe Hindernisse zu klagen,...

Projektingenieur/in Siedlungswasserwirtschaft (m/w/d)

Der Ruhrverband ist eines der großen Wasserwirtschaftsunternehmen in Deutschland und sorgt seit über 100 Jahren für saubere Flüsse und Seen im Einzugsgebiet der Ruhr. Bewerben...

Kuratiert

Zukunftsberuf Quanteningenieur*in An der Schwelle zur zweiten Quantenrevolution gelangt die Quantenphysik von der Grundlagenforschung in die industrielle Anwendung. Für die Entwicklung von Quantencomputern, Quantensimulation, Kryptographie...

Die Regenwassernutzer Louis Kott und Paul Kober im Interview

Dass Wasser eine wertvolle Ressource ist, merken wir in Deutschland vor allem in trockenen Sommern. Zudem mehren sich Naturkatastrophen nach Starkregen-Ereignissen. Zeit, über einen...

KI kann zu mehr Produktivität führen

Die generative künstliche Intelligenz besitzt das Potenzial, die menschliche Arbeit produktiver denn je zu machen. Für Unternehmen stellt sich daher nicht die Frage, ob...

Ein Chef auf Augenhöhe

Etwas großspurig formuliert könnte man sagen: Ohne ihn läuft am Flughafen nichts! Lars Haberlah, Sachverständiger von TÜV Hessen am Flughafen Frankfurt Rhein-Main, ist bescheiden genug,...

Neu erschienen

karriereführer ingenieure 2.2024 – Investition und Innovation: Wie junge Ingenieur*innen die Wirtschaft auf Wachstumskurs bringen wollen

Die deutsche Wirtschaft ist ins Stocken geraten. Wie kann es wieder aufwärts gehen? Junge Ingenieur*innen schlagen als Lösung Investitionen vor – und zwar nicht nur in Innovationen, sondern vor allem auch ins Personal: Es braucht einfach mehr Leute, um die deutsche Ingenieurskunst wieder voranzutreiben. Wie das trotz Fachkräftemangel funktionieren kann? Die Lösung heißt künstliche Intelligenz. Wir sollten generative KI als einen neuen Kollaborateur begreifen, mit dem wir zusammenarbeiten. Dabei sollten wir die Kontrolle jedoch nicht aus der Hand geben.

Kannst du mit der Konkurrenz im Ingenieurwesen mithalten?

Fällt es dir manchmal auch schwer, deine individuelle Work-Life-Balance zu finden? Zweifelst du an deinem Karriereweg, den du gegangen bist? Fühlst du dich als...

Lese-TrainING – Buchtipps

Geschichte der Digitalisierung Noch nie hat sich ein entscheidendes Kapitel der Menschheitsgeschichte so schnell vollzogen wie die digitale Revolution. Aber keine Technik ohne Geschichte: Der...

telegramm – Nachhaltig Neues

Gelatine für Biofasern US-Forscher haben an der University of Colorado in Boulder ein Verfahren entwickelt, mit dem aus Gelatine kostengünstig Biofasern hergestellt werden können. Die...

Das letzte Wort hat: Gianna Mewes, Gründerin von Merijaan

Gianna Mewes hat an der TU Berlin Wirtschaftsingenieurwesen mit den Vertiefungen Maschinenbau und Virtual Reality studiert. Als Werkstudentin beschäftigte sie sich mit den Themen...

„Ich würde den Kampf gegen die Klimakrise nicht verlorengeben, da es sich lohnt, jedes Zehntelgrad an Erwärmung aufzuhalten.“

René Haas, NeoCarbon

Nur noch kurz die Welt retten

Unter dem Begriff Integrated Industry entstehen neue Anlagen, in denen interdisziplinäres Know-how sowie digitale Themen wie Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) ganz neue...

55 Projekte für die Klimaneutralität

Eine Studie von Capgemini Invent zeigt, wie gezielte Investitionen die Bekämpfung des Klimawandels beschleunigen, 12,7 Millionen Arbeitsplätze in Europa schaffen und eine Bruttowertschöpfung von...

Wasser unter der Wüste

Tagesordnungspunkt: Wasser unter der Wüste Verteiler: Angehende Ingenieure CC: Absolventen aller ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen Ort: Namibia Datum: im Juli 2012 Protokolliert von: Meike Nachtwey Wer hätte gedacht, dass deutsche Hydrogeologen in...

Ständig weiterentwickeln

Kerstin Strauch, 27 Jahre, hat an der Justus-Liebig-Universität Gießen Materialwissenschaften studiert. Sie arbeitet heute als Technologin für Hochtemperaturprozesse in der Forschungsgesellschaft der SolarWorld, wo...

Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen

Generative KI bietet enormes Potenzial. Jedoch sind nicht alle Antworten und Lösungen, die ChatGPT und Co. liefern, korrekt. Wir haben Dr. Aljoscha Burchardt, Experte...

Mit Servitization wettbewerbsfähig bleiben

Viele Branchen stehen im Zeitalter der Digitalisierung an einem Scheideweg. Immer wieder ist von disruptiven Zeiten die Rede. Am Beispiel des Maschinenbaus wird deutlich,...


Anzeige